Erfolgreich selbststÀndig machen

Du willst dich selbststĂ€ndig machen und suchst Informationen rund um die ExistenzgrĂŒndung? Dann bist du hier genau richtig. Denn so vielfĂ€ltig die GrĂŒnde fĂŒr die SelbststĂ€ndigkeit sind, so zahlreich sind auch die Herausforderungen, die mit einer ExistenzgrĂŒndung verbunden sind. Damit du erfolgreich in die SelbststĂ€ndigkeit startest kannst haben wir alle wichtigen Informationen zu dem Thema „selbststĂ€ndig machen“ fĂŒr dich zusammengefasst. Von der GeschĂ€ftsidee, ĂŒber das Anfertigen eines Businessplans bis hin zum Meistern des Arbeitsalltags begleiten wir dich mit hilfreichen Tipps auf dem Weg der GrĂŒndung.

SelbststÀndig machen

Dein Weg in die SelbststÀndigkeit



Jeder kann sich selbststĂ€ndig machen – auch Du! Wenn Du davon trĂ€umst, Dein eigenes Unternehmen zu grĂŒnden, Deine Visionen zu verfolgen und Dein Hobby zum Beruf zu machen, bist Du hier genau richtig. Auf dieser Seite lernst Du die Basics kennen, die fĂŒr Deinen Schritt in die SelbststĂ€ndigkeit wichtig sind. Du erfĂ€hrst, was Du brauchst, um Dich selbststĂ€ndig zu machen, was Du beachten solltest, wie Du die Finanzierung der ExistenzgrĂŒndung stemmen kannst und welche Möglichkeiten es gibt, sich selbststĂ€ndig zu machen. Wenn Du UnterstĂŒtzung bei der Finanzierung Deines Gewerbes brauchst, kannst Du auf unseren Partner auxmoney setzen. Mit einem Kredit von auxmoney wird aus einem Traum schnell Wirklichkeit.

Finanzen

Welche Voraussetzungen mĂŒssen erfĂŒllt sein, um sich selbststĂ€ndig zu machen?



Wenn Du mindestens 18 Jahre alt bist und eine zĂŒndende GeschĂ€ftsidee hast, kannst Du beim Gewerbeamt einen Gewerbeschein beantragen und Dich auf den Weg in die SelbststĂ€ndigkeit begeben. Möchtest Du als Freiberufler durchstarten, brauchst Du noch nicht einmal einen Gewerbeschein, um Dich selbststĂ€ndig zu machen, sondern musst Dich nur beim Finanzamt melden. Du siehst, die rechtlichen Voraussetzungen sind nicht sehr kompliziert. Dennoch solltest Du Dich nicht einfach in die SelbststĂ€ndigkeit stĂŒrzen, ohne Dich vorher ausreichend vorzubereiten, einen Businessplan zu erstellen und Dir die Bedeutung der SelbststĂ€ndigkeit bewusst zu machen. Denn nicht jeder Mensch ist dafĂŒr gemacht, selbststĂ€ndig zu sein, ein eigenes Unternehmen zu grĂŒnden und zu fĂŒhren. Du musst dafĂŒr nicht der stereotypische Unternehmertyp sein, sondern Dich selbst gut kennen und einschĂ€tzen können. Bist Du dazu bereit, die Verantwortung fĂŒr Dich und in der Zukunft auch fĂŒr Deine Mitarbeiter zu ĂŒbernehmen? Hast Du genug Selbstdisziplin, um stets am Ball zu bleiben? Denn als SelbststĂ€ndige bzw. SelbststĂ€ndiger hat man viele Freiheiten, die einen zum Faulenzen verleiten können. Wie steht es um Dein Zeitmanagement und Deine Organisation? Schaffst Du das anfangs allein oder brauchst Du jemanden, der Dich und Deine Aufgaben ordnet? Bist Du ein kommunikativer Mensch oder scheust Du den Kontakt zu anderen? Bist Du dazu bereit, viel Zeit, Arbeit und Eigenkapital in Deine GeschĂ€ftsidee zu investieren? Beantworte Dir diese Fragen ehrlich und ĂŒberlege dann, ob Du Dich selbststĂ€ndig machen möchtest. Eines ist aber klar: Du musst kein Multi-Talent sein, um Dich erfolgreich selbststĂ€ndig zu machen. Learning by Doing ist das Motto der SelbststĂ€ndigkeit, denn viele Dinge lernst Du erst auf Deinem Weg zum Erfolg. Mit der Zeit wirst Du an Deinen Aufgaben wachsen.

Recht

Welche Möglichkeiten gibt es, sich selbststÀndig zu machen?



Die Möglichkeiten, sich selbststĂ€ndig zu machen, sind nahezu unbegrenzt. Du kannst es mit jeder Idee versuchen oder Dich per Franchise in die Idee eines anderen einkaufen – ob Du damit jedoch den Durchbruch schaffst, hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Die GeschĂ€ftsidee sollte den Zahn der Zeit treffen, eine Nachfrage auslösen oder bedienen und Du solltest Deine Finanzen und das Projektmanagement stets im Blick behalten.

Marketing



Wann Du Dich selbststĂ€ndig machst, ist dabei nur wenig entscheidend. Du kannst Dich bereits als Student selbststĂ€ndig machen, nach der Ausbildung oder dem Studium den Schritt in die SelbststĂ€ndigkeit gehen oder aus einem AngestelltenverhĂ€ltnis heraus Deinen Traum verwirklichen. Es ist natĂŒrlich auch möglich, eine plötzliche Arbeitslosigkeit als Chance zu nutzen und den Weg von Hartz 4 in die SelbststĂ€ndigkeit zu wagen. Wichtig ist dabei nur, dass Du Dich nicht aus einer Not heraus und unfreiwillig selbststĂ€ndig machst, weil Du glaubst, Dir bleibt nichts anderes ĂŒbrig. Eine FirmengrĂŒndung oder eine freiberufliche TĂ€tigkeit sollte stets gut ĂŒberlegt und geplant sein. Verfolge Deine Ziele mit Leidenschaft und nicht, weil Du denkst, Du musst das tun. SelbststĂ€ndig zu sein bringt viel Verantwortung mit sich und erfordert Eigeninitiative und Zeit. Zumindest beim Start in die SelbststĂ€ndigkeit wirst Du vermutlich viel Freizeit opfern mĂŒssen. Hast Du jedoch Spaß an Deiner Idee und wirklich Lust darauf, selbststĂ€ndig zu sein, ist es leichter, durchzuhalten und erste Erfolge zu feiern.

GeschÀftsideen

Was gibt es beim SelbststÀndig machen zu beachten?



Wenn Du Dich dazu entscheidest, Dich selbststĂ€ndig zu machen, gibt es verschiedene Dinge, die Du beachten solltest. Neben Deiner persönlichen EinschĂ€tzung, ob Du selbst die Voraussetzungen fĂŒr eine GrĂŒndung erfĂŒllst, gibt es noch rechtliche Punkte und natĂŒrlich die Finanzierung, auf die Du achten solltest. Mit unserem Partner auxmoney kannst Du Dir als GrĂŒnder Dein persönliches Darlehen fĂŒr Deine ExistenzgrĂŒndung sichern – ohne die typischen HĂŒrden bei der Bank bewĂ€ltigen zu mĂŒssen.



SelbststÀndigkeit als Nebenberuf oder im Haupterwerb?



Ob Du Dich hauptberuflich oder nebenberuflich selbststĂ€ndig machst, ist von Deinem Umsatz abhĂ€ngig – und natĂŒrlich davon, ob Du einen anderen Job hast. Angenommen, Du bist Mitarbeiter in einem Unternehmen und wagst parallel den Schritt zur SelbststĂ€ndigkeit. Anfangs kannst Du davon ausgehen, dass Dein Einkommen aus Deiner selbststĂ€ndigen TĂ€tigkeit geringer ist als Dein monatliches Gehalt. Dadurch bist Du zunĂ€chst nebenberuflich selbststĂ€ndig. Übersteigen Deine EinkĂŒnfte durch Deine GeschĂ€ftsidee Dein Angestelltengehalt, bist Du hauptberuflich selbststĂ€ndig. KĂŒndigst Du Deinen Job oder grĂŒndest direkt nach Deiner Ausbildung bzw. Deinem Studium ein eigenes Start Up, bist Du direkt im Haupterwerb selbststĂ€ndig – schließlich verdienst Du dann kein Geld mit einer anderen TĂ€tigkeit.

Freiberufler oder Gewerbetreibender?



TatsĂ€chlich wird unterschieden, ob Du als Freiberufler oder Gewerbetreibender selbststĂ€ndig bist. Welche Berufe unter freiberufliche TĂ€tigkeiten fallen, ist in §18 des Einkommensteuergesetzes festgelegt. Grob gesagt zĂ€hlen alle selbststĂ€ndig ausgeĂŒbten wissenschaftlichen, kĂŒnstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden und erzieherischen TĂ€tigkeiten zu den freien Berufen. Das sind z. B. Ärzte, Heilpraktiker, Psychologen, AnwĂ€lte, Notare, Steuerberater, WirtschaftsprĂŒfer, Schriftsteller, Journalisten, Architekten, Ingenieure, Dolmetscher und viele weitere Ă€hnliche Berufe. Wenn Du Dich als Freiberufler selbststĂ€ndig machst, brauchst Du keinen Gewerbeschein beim Gewerbeamt zu beantragen. Zudem musst Du keine Bilanz erstellen, in die Industrie- und Handelskammer eintreten und ohne Gewerbe natĂŒrlich auch keine Gewerbesteuer zahlen. Wichtig ist, dass Du Dich beim Finanzamt meldest – und zwar spĂ€testens nach einem Monat, nachdem Du Deine freiberufliche TĂ€tigkeit aufgenommen hast. Zur Anmeldung beim Finanzamt musst Du nur ein Formular ausfĂŒllen, das findest Du in der Regel online. Alle Berufe, die nicht zu den freien Berufen zĂ€hlen gelten als gewerbliche TĂ€tigkeit. In der Gewerbeordnung ist genau definiert, welche TĂ€tigkeiten als gewerblich eingestuft werden. Dazu gehören hauptsĂ€chlich produzierende und verarbeitende Gewerbe, wie Industrie und Handwerk. Möchtest Du Dich in solch einem Beruf selbststĂ€ndig machen, musst Du ab einer gewissen UnternehmensgrĂ¶ĂŸe beim Gewerbeamt eine Gewerbeanmeldung einreichen.

Kleingewerbe oder Gewerbe anmelden?



Startest Du als Einzelunternehmer in die SelbststĂ€ndigkeit, hat das verschiedene Vorteile. Dein GeschĂ€ftsmodell wird dann als Kleingewerbe eingestuft, wofĂŒr Du zunĂ€chst keine Gewerbeanmeldung und Eintragung ins Handelsregister vornehmen musst. Du solltest lediglich eine einfache BuchfĂŒhrung vorzeigen können. Sobald aus Deiner Idee ein grĂ¶ĂŸeres Unternehmen wird, das einen bestimmten Umsatz erzielt, ist die Gewerbeanmeldung Pflicht.

Können Fördermittel beantragt werden?



Der Staat unterstĂŒtzt in der Regel jeden, der sich selbststĂ€ndig machen möchte. Dabei wird nicht nur die ExistenzgrĂŒndung an sich gefördert. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Fördermittel zu beantragen, z. B. fĂŒr Branchen oder die Digitalisierung eines Unternehmens. Neben einem finanziellen GrĂŒndungszuschuss kannst Du auch an Förderprogrammen teilnehmen, wie z. B. Mentoring, Schulungen und Weiterbildungen fĂŒr SelbststĂ€ndige. Oftmals gilt als Voraussetzung fĂŒr den Bezug von Fördermitteln, dass Du einen bestimmten Anteil an Eigenkapital mitbringst. Eine der fĂŒhrenden Förderbanken, die auch nebenberuflich SelbststĂ€ndigen einen GrĂŒnderzuschuss anbietet, ist die KfW-Bank aus Frankfurt am Main.

Deine Schritte in die SelbststÀndigkeit



Diese ersten 10 Schritte ebnen Dir den Weg zur SelbststĂ€ndigkeit. Du kannst sie hier im Schnellverfahren durchlesen, ausfĂŒhrliche Details und hilfreiche Tipps findest Du im Ratgeber . SelbststĂ€ndigkeit: Die ersten 10 Schritte .

Schritt 1: Die GeschÀftsidee



Du hast eine tolle Idee, die Du gerne in die Tat umsetzen oder auf den Markt bringen möchtest? Oder spielst Du schon lĂ€nger mit dem Gedanken, Dich selbststĂ€ndig zu machen, weißt aber noch nicht womit? Eins ist klar: Die Idee ist der Dreh und Angelpunkt Deiner GrĂŒndung. Auf ihr baut Dein gesamtes GeschĂ€ftsmodell auf. Mache Dir im Vorfeld Gedanken darĂŒber, ob Du dauerhaft hinter Deiner Idee stehst und ob Kundinnen bzw. Kunden dafĂŒr Geld bezahlen wĂŒrden. Wenn Du auf Anhieb keine Idee hast, kannst Du Dich von diesen GeschĂ€ftsideen inspirieren lassen. Dir gefĂ€llt das GeschĂ€ftsmodell einer anderen GrĂŒnderin oder eines anderen GrĂŒnders? Dann gibt es die Möglichkeit, als selbststĂ€ndiger Franchise-Unternehmer miteinzusteigen.

Schritt 2: Businessplan erstellen



Der Businessplan ist ein wichtiger Bestandteil Deiner Vorbereitung und ein großer Schritt in Richtung SelbststĂ€ndigkeit. Denn mit ihm kannst du potenzielle Investoren und Mit-GrĂŒnder ĂŒberzeugen. Neben dem Finanzplan und Deinem Anteil an Eigenkapital sollte der Businessplan alle Informationen rund um Deine GeschĂ€ftsidee enthalten. Dazu zĂ€hlen unter anderem das GeschĂ€ftsmodell, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Marketing und Vertrieb, Chancen und Risiken sowie Rechtliches und Organisatorisches. Unser Partner auxmoney hat eine detaillierte Anleitung inklusive Musteraufbau fĂŒr einen Businessplan entwickelt. Diesen kannst Du Dir kostenlos anschauen und abspeichern.

Schritt 3: Rechtsform wÀhlen und Genehmigungen beantragen



Je nachdem, welches GeschĂ€ftsmodell Du verfolgen möchtest, um Dich selbststĂ€ndig zu machen, musst Du eine passende Rechtsform wĂ€hlen. Lass Dich hierzu am besten beraten. Bei der ExistenzgrĂŒndung wird zwischen folgenden Rechtsformen unterschieden:

  • ●Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH, UG, AG)
  • ●Personengesellschaft (z. B. GbR, OHG, KG)
  • ●Einzelunternehmen (z. B. Einzelkaufleute, Freiberufler und Kleingewerbetreibende)

Welche Genehmigungen Du benötigst, richtet sich ebenfalls nach Deinem GeschĂ€ftsmodell und Deiner Idee. Mit einem Kleinstgewerbe brauchst Du z. B. keine Gewerbeanmeldung, mit einem Gewerbe, das einen bestimmten Umsatz erzielt, hingegen schon. FĂŒr manche Branchen brauchst Du wiederum ein Gesundheitszeugnis, wenn Du Dich selbststĂ€ndig machen möchtest, wie z. B. in der Gastronomie. Wenn Du eine Werkstatt oder einen Friseursalon eröffnen möchtest, ist ein entsprechender Meisterbrief notwendig. Stelle sicher, dass Du alle Bescheinigungen beisammenhast, bevor Du Dein Gewerbe anmeldest bzw. Dir die Genehmigung fĂŒr Deine GrĂŒndung einholst.

Schritt 4: Der Name



Bevor es richtig losgehen kann, brauchst Du einen Namen fĂŒr Dein Start Up. Dabei solltest Du Folgendes beachten:

  • ● WĂ€hle bei der GrĂŒndung einen leicht verstĂ€ndlichen Namen
  • ● Nach Möglichkeit sollte der Name schon auf Dein Produkt oder Deine Dienstleistung hinweisen
  • ● Der Name sollte anderen Unternehmensnamen aus derselben Branche nicht zu sehr Ă€hneln
  • ● WĂ€hle etwas vertrauenserweckendes
  • ● WĂ€hle einen Namen, den Du auch noch in 20-30 Jahren gut findest

Hast Du einen passenden Namen gefunden, solltest Du gleich ein Logo entwickeln. Das erhöht den Wiedererkennungswert Deines Unternehmens und steigert das Vertrauen in Deine Idee.

Schritt 5: Online-PrÀsenz



Baue Dir eine Online-PrÀsenz in Form von einer eigenen Webseite, gegebenenfalls einem eigenen Online-Shop und Firmenaccounts auf verschiedenen Social-Media-KanÀlen auf. So kannst Du Dir ein gutes Image aufbauen, Dich bzw. Deine GeschÀftsidee prÀsentieren und Kundinnen bzw. Kunden gewinnen.

Schritt 6: Finanzierung



Deine Idee hat langsam Formen angenommen und Du kannst sie stolz prĂ€sentieren. Das ist besonders wichtig fĂŒr die Finanzierung, denn Banken und andere Investoren mĂŒssen erst ĂŒberzeugt werden, bevor sie einen Kredit fĂŒr SelbststĂ€ndige gewĂ€hren. Du solltest einen bestimmten Anteil Deines benötigten Budgets in Form von Eigenkapital mitbringen, um Deine Chancen auf eine Finanzierung zu erhöhen. Mit unserem Partner auxmoney kannst Du Deinen Finanzplan schnell und einfach mit institutionellen Anlegerinnen und Anlegern umsetzen – ohne HĂŒrden bei der Bank und sogar ohne Businessplan!

Schritt 7: Beim Gewerbeamt und Finanzamt anmelden



Hast Du alle 6 Schritte zur SelbststĂ€ndigkeit abgeschlossen und die notwendigen Genehmigungen vorliegen, kannst Du Deine ExistenzgrĂŒndung offiziell anmelden. Als Gewerbetreibender brauchst Du einen Gewerbeschein, den Du beim Gewerbeamt beantragen musst. Als Freiberufler ist lediglich der Gang zum Finanzamt notwendig. Dort musst Du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfĂŒllen und schon kann es losgehen. Auch als Gewerbetreibender musst Du Dich beim Finanzamt melden.

Schritt 8: GeschĂ€ftskonto eröffnen & Buchhaltung fĂŒhren



Achte von Anfang an darauf, private und geschĂ€ftliche Einnahmen und Ausgaben voneinander zu trennen. DafĂŒr solltest Du ein GeschĂ€ftskonto eröffnen. So verlierst Du nicht den Überblick ĂŒber Deine Zahlungen und die Buchhaltung. Denn Deine Rechnungen schreibst Du nun selbst, genauso wie Du Eingangsrechnungen von anderen Dienstleistern bezahlen musst. Mit einem GeschĂ€ftskonto, das keinen privaten Zahlungsverkehr aufweist, ist die Buchhaltung einfach und schnell gemacht.

Schritt 9: Marketing-Strategie



Nun steht Dein Business in den Startlöchern, aber noch kennt es kaum einer. Das heißt, du solltest ordentlich die Werbetrommel rĂŒhren. Schalte Anzeigen bei Google oder auf Social Media, informiere Deine Followerinnen und Follower ĂŒber die neusten Entwicklungen in Deinem Start Up und besuche Messen, Events und andere Veranstaltungen. Kurz: Sei ĂŒberall prĂ€sent!

Schritt 10: Versicherungen



Sobald Du Dich selbststĂ€ndig gemacht hast, rĂŒcken verschiedene Versicherungen in den Fokus. Bist Du hauptberuflich selbststĂ€ndig, bist Du nicht mehr automatisch gesetzlich krankenversichert. Du musst eine Entscheidung fĂ€llen, ob Du Dich privat oder freiwillig gesetzlich versicherst. Zudem solltest Du ĂŒber eine BerufsunfĂ€higkeitsversicherung und diverse Versicherungen fĂŒr Dein Unternehmen, z. B. eine Betriebshaftpflichtversicherung, Inhaltsversicherung oder Cyberversicherung nachdenken.

Wenn Du alle 10 Schritte zur SelbststĂ€ndigkeit durchlaufen hast, steht dem Erfolg Deiner GeschĂ€ftsidee nichts mehr im Weg. Lass Dich von möglichen RĂŒckschlĂ€gen nicht entmutigen und verfolge Deine Ziele mit Herzblut und Leidenschaft – denn aller Anfang ist nun einmal schwer. Unser Partner auxmoney bietet Dir die finanzielle UnterstĂŒtzung, die Du brauchst, um Deinen Traum von der SelbststĂ€ndigkeit zu verwirklichen.