Home » Existenzgründer Ratgeber » Fördermittel » Hilfe bei Gründung und Förderung

Hilfe bei Gründung und Förderung

Für Existenzgründer sind zahlreiche Fördermöglichkeiten gegeben. Doch es ist nicht leicht, sich in dem bürokratisch gesehen doch recht undurchsichtigen Dschungel zurechtzufinden. Man sollte sich also nicht scheuen und kompetente Partner um Rat fragen, bevor man den Schritt in die Selbstständigkeit wagt und von Förderprogrammen Gebrauch macht.

Wie findet man geeignete Unterstützung?

Bevor Du Dich für einen Ansprechpartner entscheidest, solltest Du einige Fragen abwägen.

  • Wie lange ist das Unternehmen bereits auf dem Markt und wie viele Kunden wurden bereits betreut?
  • Welche Leistungen werden angeboten?
  • Ist das Unternehmen bei Fördermittelstellen gelistet? Dann ist eine Bonitätsprüfung erfolgt und es wurde ein polizeiliches Führungszeugnis abverlangt.
  • Arbeitet die Institution mit kompetenten Partnern wie Steuerberatern oder Rechtsanwälten zusammen?
  • Ist das Unternehmen besonders aktiv in Punkto Gründung und Förderung, wird viel Zeit für die Beratung von Gründern aufgewendet?

Arbeitsagentur

Für alle, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchten, ist die Arbeitsagentur der erste Anlaufpunkt. Die Berater in den Agenturen klären über die aktuellen Bestimmungen auf, welche für die Beantragung von Gründungszuschuss und Einstiegsgeld gelten. Bei einem Termin vor Ort werden auch die entsprechenden Antragsformulare ausgehändigt.

IHK

Die IHK ist der richtige Ansprechpartner für alle Belange der Existenzgründung. Die Einrichtungen klären über die lokalen Rahmenbedingungen für die jeweiligen Förderprogramme auf. Weiterhin werden finanziell geförderte Unternehmensberatungen angeboten und branchenspezifische Informationen vermittelt. Seminare und Veranstaltungen ergänzen das Angebot.

 

Fördermittel im Überblick

Gründerberater

Gründerberater führen Existenzgründerberatungen durch und beantworten alle relevanten Fragen des Gründers. Allem voran steht eine konkrete Analyse der wirtschaftlichen Situation. Anhand des Finanzierungsbedarfs werden entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Wie sieht eine umfassende Gründungsberatung aus?

Um seinen Förderbedarf reell einschätzen zu können, ist eine Gründungsberatung zu empfehlen. Diese Beratung sollte folgende Aspekte der Existenzgründung beinhalten:

  • Persönliches (Versicherung, Sicherung des Lebensunterhaltes, Rücklagenbildung, Krankenversicherung, Steuern)
  • Betriebliches (Gründungsmöglichkeiten, Rechtsform, behördliche Genehmigungen, Standort, Kunden, Mitarbeiter)
  • Marktprognose (Chancen, Risiken, Wettbewerb, Zielgruppen)
  • Finanzierung (benötigte Investitionen, Rentabilitätsvorschau, Betriebsmittel, Förderung)
  • Tragfähigkeit (Chancen contra Risiken)

 

Unternehmensberater

Auch Unternehmensberater führen Gründungsberatungen durch und informieren über Art und Umfang der in Frage kommenden Fördermöglichkeiten. Jedoch ist hier zu beachten, dass es für Unternehmensberater keine gesetzliche Berufsordnung gibt. Unternehmensberater können also folglich ohne entsprechende Qualifikation aktiv werden. Bei der Auswahl solltest Du besonders auf Referenzen, fachliche Qualifikationen, Überzeugungskraft, Problemverständnis und ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis achten.Unternehmensvision als Leitbild

Steuerberater

Lohnend ist auch ein Termin beim Steuerberater vor Ort. Dieser wird den Gründer besonders in steuerlichen Fragen umfassend beraten.

Wirtschaftsanwälte

Der Wirtschaftsanwalt sollte vorrangig im Hinblick auf rechtliche Angelegenheiten konsultiert werden.

Berufsverbände

Berufsverbände wissen Rat, wenn es darum geht, spezielle Fördermöglichkeiten für die spezifischen Berufszweige aufzuzeigen.

Um umfassend beraten zu werden und alle Möglichkeiten einer individuellen Förderung auszuschöpfen, bietet es ich an, sich bei mehreren der genannten Anlaufstellen Rat und Unterstützung zu holen.

 

Die Erstberatung bei den entsprechenden Stellen ist in der Regel kostenfrei. Dort lassen sich alle relevanten Fragen klären und das Leistungsspektrum festlegen.