Home » Wissenswertes » Ergonomie am Arbeitsplatz für mehr Leistungsfähigkeit

Ergonomie am Arbeitsplatz für mehr Leistungsfähigkeit

Ergonomie am Arbeitsplatz ist in unserer immer bewegungsloser werdenden Zeit ein wichtiges Thema. Vor allem die Anforderungen an Büroarbeitsplätze steigen kontinuierlich. Stundenlanges Verharren vor dem Bildschirm in ungünstiger Körperhaltung bei schlechter Beleuchtung sind Ursachen für Konzentrationsprobleme und häufige Fehlzeiten durch Muskel- und Skeletterkrankungen.

Ergonomie am Arbeitsplatz steigert die Effizienz

Ein ergonomisch korrekt ausgestatteter Arbeitsplatz reduziert sich nicht nur auf Schreibtisch und Bürostuhl. Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz verdient eine ganzheitliche Betrachtung, um die Wirkung zu optimieren und gilt für jeden Arbeitsplatz in einem Unternehmen. Für die Umsetzung stehen Unternehmen und Mitarbeiter in der Verantwortung. Zusätzlich zur korrekten Einstellung von Schreibtisch und Bürostuhl und einer optimierten Beleuchtung ist Bewegung ein wichtiges Stichwort. Die korrekte Positionierung des Bildschirms ist ebenfalls mehr als ein Detail am Rande. Ergänzt werden diese Aspekte durch die Möglichkeit eines bewegten Arbeitsplatzes und die Einnahme verschiedener Arbeitspositionen durch verfügbare Stehtische. Einfache Dinge wie ein außerhalb der Reichweite platzierter Drucker fördern einen bewegten Alltag im Büro gleichermaßen wie die Nutzung von Treppen, um in eine andere Etage zu gelangen. Wird Ergonomie am Arbeitsplatz durchgängig gelebt, wirkt sich die Maßnahme positiv auf die Kostenstruktur eines Unternehmens aus. Notwendige Investitionen für die Ergonomie am Arbeitsplatz weisen durch die Reduzierung von Fehlzeiten und eine höhere Leistungsfähigkeit der Mitarbeiten einen mittelfristigen Return of Investment (ROI) auf.

Ergonomie am Arbeitsplatz – Schreib- und Arbeitstisch und Bestuhlung

Für den Arbeitstisch wurden spezielle Vorgaben entwickelt. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist der erste Schritt in Richtung Ergonomie am Arbeitsplatz. Im Idealfall ist der Schreib- oder Arbeitstisch im Bereich von 68 bis zu 76 cm höhenverstellbar. Diese Einstellungsmöglichkeiten erfüllen die Anforderungen von Menschen mit einer Körpergröße von 157 bis 187 Zentimetern. Ist ein Mitarbeiter größer, ist eine Spezialanfertigung erforderlich. Dies gilt auch für die Höhenverstellbarkeit von Tischen, an denen im Stehen gearbeitet wird. Für Büroarbeitsplätze gilt eine Mindestgröße der Arbeitsfläche von 160 x 80 Zentimetern und im Idealfall ist die Tischplatte neigbar. Die Fläche von Arbeitstischen in Werkstätten oder für Spezialtätigkeiten erfordert individuell auf die Tätigkeit abgestimmte Abmessungen. Ein Büroschreibtisch bietet ausreichend Beinfreiheit. Die Verlegung von Kabeln erfolgt idealerweise unterhalb der Tischplatte oder durch Kabelkanäle im Boden. Für den Stuhl im Büro gelten sowohl Richtlinien der Arbeitssicherheit und die Richtlinien für die Ergonomie am Arbeitsplatz. Ein ergonomisch korrekter Bürostuhl erfüllt folgende Kriterien:

  • Verstellbare Sitzhöhe von 42 bis 53 Zentimetern
  • für kleine Mitarbeiter ist bei fehlender Höhenverstellung des Schreibtisches eine Fußstütze vorgeschrieben
  • Sitztiefe 38 bis 44 Zentimeter
  • Sitzbreite 40 bis 48 Zentimeter
  • die Stuhlvorderkante ist abgerundet und gut gepolstert
  • in Höhe und Tiefe verstellbare Armlehnen
  • in Höhe und Neigung verstellbare Rückenlehnen mit einer Höhe von 48 bis 55 Zentimetern
  • mindestens 5 Rollen für eine möglichst hohe Stand- und Kippsicherheit
  • individuell einstellbare Synchronmechanik
  • Stuhlpolsterung besteht aus rutschfestem Material

Korrekte Positionierung von Bildschirm und Tastatur

Mit Bildschirmen ausgerüstete Arbeitsplätze müssen so ausgestattet sein, dass ein über längere Zeit ermüdungsfreies Arbeiten möglich ist. Für die Einhaltung der Ergonomie am Arbeitsplatz sind folgende Bedingungen zu erfüllen:

  • Bildschirmabstand abhängig von der Größe 60 cm bis zu 80 cm
  • Positionierung frontal zum Gesichtsfeld
  • Bildschirmoberkante in Augenhöhe
  • leichte Neigung nach hinten
  • immer dunkle Schrift auf hellem Untergrund
  • Bildschirme werden immer parallel zum Fenster aufgestellt und im Idealfall zwischen zwei
  • Leuchten, um belastende Reflexionen zu vermeiden

Bei der Tastatur sollten mindestens fünf bis zehn Zentimeter Raum für die Auflage der Handballen sein. Die optimale Neigung liegt zwischen fünf und elf Grad. Gewöhnungsbedürftig sind zweigeteilte Tastaturen, die alle Anforderungen an die Ergonomie am Arbeitsplatz erfüllen.

Der Büroraum und die Beleuchtung

Nicht unterschätzt werden darf die Auswirkung des Büroraums an sich und der Beleuchtung auf die Ergonomie am Arbeitsplatz. Das Ideal ist ein heller und geräumiger Raum mit einer Raumtemperatur von ungefähr 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von ungefähr 50 Prozent. Die eingesetzten Geräte sind möglichst geräuscharm. Je mehr Tageslicht nutzbar ist, umso positiver wirkt sich dies auf die Ergonomie am Arbeitsplatz aus. Wird eine künstliche Beleuchtung benötigt, muss diese die Arbeitsfläche gleichmäßig ausleuchten und darf weder blenden noch flimmern.