Home » Finanzen » Ein eigenes Unternehmen gründen

Ein eigenes Unternehmen gründen

Mit der eigenen Geschäftsidee erfolgreich Unternehmer oder Unternehmerin werden

Wenn Du darüber nachdenkst, ein eigenes Unternehmen zu gründen, musst Du Dir vor der eigentlichen Geschäftseröffnung einen Plan für Deine Gründung machen. Von der Gewerbeanmeldung über einen Businessplan, die richtige Finanzierung und Förderung, Versicherungen, Steuern bis hin zum Marketing und Deinem ersten Kunden oder Deiner ersten Kundin gibt es viele Formalitäten zu beachten.

Gerade das Thema Finanzierung und Förderung der Unternehmensgründung ist für unerfahrene Gründer und Gründerinnen eine große Hürde. Mit einem Businessplan kannst Du Deine eigenen Gedanken strukturieren. Außerdem dient er dazu, potenzielle Geldgeber oder Geldgeberinnen von den Erfolgschancen Deiner Firma zu überzeugen. Wenn Du eine alternative Finanzierung suchst, um Unternehmer oder Unternehmerin zu werden, ist ein Kredit mit auxmoney vielleicht das Richtige für Dich.

In diesem Ratgeber erfährst Du, welche Schritte Du auf dem Weg zur Existenzgründung unbedingt mit auf Deine Checkliste für Gründer und Gründerinnen setzen solltest.

Was musst Du bei der Unternehmensgründung beachten?

  • Voraussetzungen als Unternehmer oder Unternehmerin prüfen
  • Genehmigungen einholen
  • Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt
  • Rechtsform wählen
  • Businessplan aufstellen
  • Kapitalbedarf, Finanzierung und Förderung abklären
  • Steuern und Versicherungen beachten
  • Marketing planen und betreiben

Noch vor allen anderen Schritten solltest Du überprüfen, ob Du die Fähigkeiten und Eigenschaften hast, um Unternehmer oder Unternehmerin zu werden. Informiere Dich, welche Genehmigungen Du für die Gewerbeanmeldung brauchst. Vor der eigentlichen Gründung musst Du die passende Rechtsform für Deine Firma wählen. Außerdem solltest Du einen Businessplan aufstellen. Darin sind wichtige Eckpunkte und Prognosen für Deine Firma festgehalten. Ein überzeugender Businessplan ist meistens Voraussetzung für eine Fremdfinanzierung. Neben der Finanzierung sind auch verschiedene Förderungen möglich. Ein Unternehmen zu gründen, bringt schließlich gewissen Kosten mit sich. Informiere Dich, ob Du bei Deiner Unternehmensgründung die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt. Auch Steuern und Versicherungen sind ein großes Thema, mit dem Du Dich vor der Gründung eines Unternehmens beschäftigen solltest. Wenn alle anderen Formalitäten geklärt sind, solltest Du einen Plan für die Kundengewinnung und das Marketing aufstellen. Natürlich brauchst Du auch einen einladenden Firmennamen für Deine Firma, wenn du ein Unternehmen gründest.

Welche Voraussetzungen solltest Du als Unternehmer mitbringen?

Um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen und zu führen, solltest Du einige Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:

  • Durchhaltevermögen
  • Klare Zielsetzung
  • Gutes Networking
  • Risikobereitschaft
  • Selbstbewusstsein
  • Mitarbeitermotivation

Wenn Du Dich dazu entscheidest, ein eigenes Unternehmen zu gründen kann eine Checkliste zur nötigen Persönlichkeit nicht schaden. Doch keine Sorgen, Du musst nicht direkt beim Gründen Deines Unternehmens alle Punkte auf der Liste mit einem klaren „Ja“ beantworten können. Viele Fähigkeiten kannst Du auch noch auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmer oder zur erfolgreichen Unternehmerin erlernen.

Eine Eigenschaft, die Du auf jeden Fall mitbringen musst ist das Durchhaltevermögen. Ein Unternehmen zu gründen kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Bis Du Dich zwischen der Konkurrenz etablieren kannst, kann es ebenfalls länger dauern. Wenn Du aber eine klare Zielsetzung verfolgst, das nötige Selbstbewusstsein und Risikobereitschaft mitbringst, ergibt sich das Durchhaltevermögen oft von allein.

Um Dich erfolgreich auf dem Markt zu etablieren und Kunden und Kundinnen zu gewinnen, solltest Du schon einmal etwas von Networking gehört haben. Stelle Kontakt zu anderen Gründern und Gründerinnen her, lerne Unternehmer und Unternehmerinnen kennen und sei Dir über die Wünsche und Bedürfnisse Deiner Kundengruppe bewusst.

Je nach Größe Deines Unternehmens kann es sein, dass Du auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigst. Dann ist Deine Fähigkeit zur Mitarbeitermotivation gefragt. Verstehen alle das Produkt oder die Dienstleistung, die Deine Firma anbietet? Kann sich Dein Personal mit dem Unternehmen identifizieren? Achte darauf, dass Du engagierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen förderst und ihnen eine berufliche Perspektive bietest. Das motiviert nicht nur das engagierte Personal, sondern zeigt auch unmotivierten Kollegen und Kolleginnen, was sie mit entsprechendem Arbeitseinsatz in Deiner Firma erreichen können.

Welche Unterlagen brauchst Du, um ein Unternehmen anmelden zu können?

Dein Unternehmen kannst Du beim Gewerbeamt anmelden. Dazu solltest Du je nach Branche und Rechtsform aber vorher einige Unterlagen zusammenstellen:

  • Formular zur Gewerbeanmeldung
  • Identitätsnachweis
  • Aufenthaltsgenehmigung
  • Handelsregisterauszug
  • Handwerkskarte
  • Genehmigungen und Nachweise

Die Unterlagen, die Du bei der Gewerbeanmeldung auf dem Gewerbeamt vorlegen musst, können je nach Branche Deines Unternehmens unterschiedlich sein. Außerdem musst Du vorher wissen, als welche Rechtsform bzw. Gesellschaftsform Dein Gewerbe angemeldet werden soll. Startest Du als Freiberufler in die Selbstständigkeit, lohnt sich meist die Anmeldung eines Einzelunternehmens. Alternative Unternehmensformen sind die Personengesellschaft oder die Kapitalgesellschaft. In jedem Fall brauchst Du aber ein Formular zur Gewerbeanmeldung und einen Identitätsnachweis. Dazu musst Du Dir bereits einen Firmennamen überlegt haben. Das Formular zur Gewerbeanmeldung bekommst Du entweder direkt auf dem Gewerbeamt oder online auf der Website des Amts. Als Identitätsnachweis reicht Dein Personalausweis oder Dein Reisepass.

Wenn Du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, brauchst Du eine Aufenthaltsgenehmigung. Die erhältst Du auf der zuständigen Ausländerbehörde. Außerdem musst Du eine Erlaubnis zur Ausübung einer selbstständigen gewerblichen Tätigkeit vorlegen.

Wenn Dein Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist, musst Du einen Auszug aus dem Handelsregister nachweisen können. Wenn Du mit Deiner Firma eine handwerkliche oder handwerksähnliche Tätigkeit anbietest bzw. ausübst, musst Du diese Tätigkeit bei der Handwerkskammer eintragen lassen und einen entsprechenden Nachweis bei der Gewerbeanmeldung mitbringen.

Für bestimmte Branchen können spezielle Genehmigungen und Nachweise nötig sein, um ein Gewerbe anzumelden. Dabei musst Du Deine Befähigung nachweisen, das entsprechende Gewerbe auszuüben. So kann in bestimmten Fällen z. B. ein polizeiliches Führungszeugnis, eine amtsärztliche Bescheinigung oder weitere Nachweise nötig werden. Welche Unterlagen Du genau brauchst, erfährst Du bei Deiner zuständigen Industrie- und Handelskammer.

Welche finanziellen Aspekte sind bei der Gründung eines Unternehmens zu beachten?

Neben den Gebühren für die Gewerbeanmeldung und die verschiedenen Nachweise kommen einige Kosten auf, wenn Du ein Unternehmen gründest. Unter Umständen gibt es Voraussetzungen für Deine Arbeit wie bestimmte Arbeitsgeräte, ein eigenes Lager, Produktions- oder Büroräume, Handelswaren oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wenn Dein Eigenkapital bzw. Stammkapital nicht ausreicht, kannst Du Deine Unternehmensgründung mit Förderungs- und Finanzierungsalternativen realisieren.

Was muss alles in einem Businessplan stehen?

  • Persönliche Angaben, Geschäftsidee, Eigenkapital / Stammkapital
  • Weitere Gesellschafter oder Gesellschafterinnen
  • Die erwarteten Ausgaben beim Gründen des Unternehmens
  • Deine privaten Ausgaben
  • Die erwarteten Betriebsausgaben
  • Kapitalbedarf zur Unternehmensgründung & Finanzierung
  • Marktlage & Konkurrenz
  • Marketing
  • Rechtsform Gesellschaftsform des Unternehmens

 Noch bevor Du ein eigenes Unternehmen gründest und anmeldest, sollte einer Deiner ersten Schritte die Erstellung eines realistischen Businessplan sein. Darin legst Du den Grundstein für die Strukturierung und Vorbereitung Deiner Geschäftsidee. Wenn Du Dein Unternehmen mit Fremdkapital gründen willst, ist ein Businessplan Voraussetzung für den Kreditantrag bei Banken und Förderinstitutionen. Bei der Erstellung Deines eigenen Businessplans kann Dir unsere kostenlose Businessplan-Vorlage weiterhelfen.

Jetzt Businessplan-Vorlage herunterladen

Welche Förderungen gibt es für die Unternehmensgründung?

Je nach Bundesland kommen verschiedene Förderungen infrage, um ein Unternehmen zu gründen:

  • Förderinstitutionen für Existenzgründer und Existenzgründerinnen
  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
  • Coachings für Existenzgründer und Existenzgründerinnen der Bundesagentur für Arbeit
  • Gründungszuschüsse der Bundesländer
  • Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit (ALG1-Beziehende)
  • Informationen der zuständigen Industrie- und Handelskammer

Planst Du, Dein Unternehmen zu gründen, solltest Du Dich vorher über Gründerszuschüsse und Fördergelder in Deinem Bundesland und Deiner Branche informieren. Zuschüsse zu den Beratungskosten können beispielsweise bei der Erstellung des Businessplans helfen. Daneben gibt es Zuschüsse in der Startphase, die z. B. Deinen Lebensunterhalt in der Gründungsphase sichern. Zur Anschaffung von Betriebsmitteln und für Investitionen bieten viele Institutionen, wie z. B. die KfW-Bank oder Crowdlending-Plattformen wie auxmoney, zinsgünstige Kredite.

Informationen darüber, ob Du bei der Unternehmensgründung die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllst, gibt es auf den Websites der KfW-Bank, der Bundesagentur für Arbeit, diverser Gründer-Plattformen und der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmensgründung

Das Startkapital für eine Unternehmensgründung kann durch Eigenkapital oder Fremdkapital finanziert werden. Steht nicht ausreichend Eigenkapital bzw. Stammkapital zur Verfügung, können Kredite z. B. durch die KfW-Bank oder Online-Kreditvermittler wie auxmoney in Anspruch genommen werden.

Für einen Kreditantrag zur Firmengründung bei einer Bank wird ein detaillierter Businessplan und eine Rentabilitätsprognose verlangt. Einen Antrag auf einen Gründerkredit bei der KfW-Bank stellst Du direkt bei Deiner Hausbank. Dabei musst Du einige Termine wahrnehmen und viele Papiernachweise erbringen. Bis zu einer Kreditbewilligung und Auszahlung Deines Gründerkredits vergeht oft eine lange Zeit.

Eine Alternative, um ein eigenes Unternehmen zu gründen und zu finanzieren, sind Online-Kreditvermittler wie auxmoney. Während Selbstständige oft schlechte Chancen auf einen Kredit bei Hausbanken haben, können mit auxmoney auch Gründer oder Gründerinnen einen Kredit zur Unternehmensgründung finanzieren.

Stelle jetzt Deine Kreditanfrage, um ein eigenes Unternehmen zu gründen direkt online und profitiere von vielen Vorteilen:

  • Digitaler Kreditprozess ohne unnötigen Papierkram
  • Auszahlung Deines Wunschkredits innerhalb von 24 Stunden möglich
  • Flexible Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten
  • Kreditsummen zwischen 1.000 und 50.000 Euro möglich
Kredit für Selbstständige anfragen

Steuern für Unternehmen

Wenn Du Dich mit der Gründung eines eigenen Unternehmens beschäftigst, darfst Du das Thema Steuern nicht vernachlässigen. Je nach gewählter Geschäftsform gelten unterschiedliche Steuern. Dafür kannst Du aber auch einige Kosten von der Steuer absetzen. Als Unternehmer oder Unternehmerin bzw. Gesellschafter oder Gesellschafterin können für Dich verschiedene Steuern relevant sein:

  • Einkommenssteuer: Die Einkommenssteuer ist nicht für das Unternehmen, sondern für Dich als Inhaber oder Inhaberin bzw. Gesellschafter oder Gesellschafterin relevant. Deine Gewinne aus dem Unternehmen musst Du in einer Einkommenssteuererklärung offenlegen und versteuern.
  • Körperschaftssteuer: Die Gewinne Deines Unternehmens errechnen sich aus der Differenz der Betriebsausgaben und den Einnahmen. Kapitalgesellschaften müssen ihre Gewinne zu 15 % versteuern.
  • Gewerbesteuer: Alle ansässigen Unternehmen einer Gemeinde müssen eine Gewerbesteuer zahlen. Die ist abhängig von der jeweiligen Kommune.
  • Umsatzsteuer: Als Unternehmen musst Du bei jedem Verkauf die Umsatzsteuer auf den Preis aufschlagen und später ans Finanzamt abführen. Kleinunternehmen sind allerdings von der Umsatzsteuer befreit.
  • Lohnsteuer: Wenn Du Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen in Deinem Unternehmen hast, musst Du die Lohnsteuer direkt von deren Gehalt abziehen und an das Finanzamt Offiziell ist die Lohnsteuer genau wie die Rentenversicherung Deiner rentenversicherungspflichtigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen also keine Ausgabe Deines Unternehmens. Trotzdem musst Du Dich um diese Steuern kümmern.

Welche Versicherungen braucht Dein Unternehmen?

Zu den relevanten Versicherungen für Unternehmen gehören unter anderem:

  • Haftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung

Die Wahl der nötigen Versicherungen hängt von der Art des Unternehmens und der angebotenen Tätigkeiten oder Produkte ab. In jedem Fall sollten die richtigen Haftpflichtversicherungen, eine Rechtsschutzversicherung und eine Inhaltsversicherung gewählt werden. Um herauszufinden, welche Versicherungen genau nötig werden, ist eine Risikoanalyse des Unternehmens eine gute Idee.

Zu den Haftpflichtversicherungen gehören unter anderem die Betriebshaftpflichtversicherung und die Berufshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflicht greift dann, wenn aus Deiner Arbeit oder der eines Mitarbeiters „unechte Vermögensschäden“, also Folgeschäden von Sach- oder Personenschäden für eine dritte Person entstehen. Die Berufshaftpflicht deckt dagegen echte Vermögensschäden ab. Ein „echter Vermögensschaden“ betrifft keine Person oder Sache, sondern bezeichnet einen Schaden, aus dem sich lediglich ein finanzieller Nachteil ergibt.

Rechtsschutzversicherung: Wenn Du Dein Unternehmen in rechtlichen Streitfragen vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten schützen willst, empfiehlt sich eine Rechtsschutzversicherung. Die Kosten für Prozesse vor dem Arbeitsgericht belaufen sich häufig auf mehrere Tausend Euro.

Inhaltsversicherung: Gerade, wenn Du kostspielige Betriebsausstattung für Dein Unternehmen hast, solltest Du Deine Maschinen, Werkzeuge oder Büroausstattungen gegen Schadensfälle versichern. Die Inhaltsversicherung greift auch bei Einbruch oder Vandalismus. So sparst Du es Dir, im Schadensfall die Kosten für Neuanschaffungen selbst tragen zu müssen.

Betriebsunterbrechungsversicherung: Wenn Du in Deinem Unternehmen einmal die Arbeit unterbrechen musst, kann die Betriebsunterbrechungsversicherung Deinen Einkommensverlust ausgleichen. Mögliche Risiken wie behördliche Anordnungen oder ein Cyberangriff sind somit keine finanziellen Belastungen für Deinen Betrieb.

Was ist wichtig bei der Kundenakquise?

Für eine erfolgreiche Kundenakquise gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für einen lokalen Warenhandel ist die Ansprache möglicher Kunden und Kundinnen vor dem Geschäft und lokale Werbung eine gute Idee. Ein Versandunternehmen oder ein digitaler Dienstleister profitiert von einer suchmaschinenoptimierten Website und gezieltem Online-Marketing. Wichtig ist ein ansprechender Außenauftritt Deines Unternehmens.

Für unterschiedliche Unternehmen sind unterschiedliche Strategien zur Kundenakquise sinnvoll. Du musst Deine Zielgruppe und deren Gewohnheiten kennen. Bietest Du Schreibdienste oder IT-Dienstleistungen im Internet an, ist eine Website und entsprechendes Online-Marketing deutlich sinnvoller als eine ortsgebundene Werbetafel. Für einen Handwerker oder eine Handwerkerin mit begrenztem Einsatzgebiet lohnt sich dagegen Werbung in der Lokalzeitung oder Werbetafeln in gut besuchten Umgebungen.

Fazit: So gelingt es Dir, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen

Bevor Du Dein eigenes Unternehmen gründest, solltest Du Dich umfassend über Voraussetzungen, Genehmigungen, den Markt für Deine Idee und den finanziellen Umfang Deiner Unternehmensgründung informieren. Hast Du alle Unterlagen zusammen und einen Businessplan aufgestellt, musst Du auf dem Amt Dein Unternehmen mit entsprechender Rechtsform bzw. Gesellschaftsform anmelden. Startest Du als Freiberufler erstmals in die Selbstständigkeit, lohnt sich die Anmeldung als Einzelunternehmen.

Stelle sicher, dass Deine Versicherungen Dein Unternehmen ausreichend absichern. So schützt Du Dich vor unerwarteten und vermeidbaren Ausgaben. Sichere außerdem Deine Altersrente. Informiere Dich über Möglichkeiten zur Rentenversicherung für Selbstständige. Mit einem ansprechenden Außenauftritt kannst Du erfolgreich Kunden gewinnen. Vergiss bei Deinen Einkünften aber nicht die entsprechenden Steuern, die die Gemeinde und das Finanzamt von Dir erhalten. Wenn Du Dein eigenes Unternehmen gründest und Dich an dieser Checkliste und den Schritten orientierst, steht einer erfolgreichen Zukunft nichts im Wege.

Um Dein eigenes Unternehmen zu gründen und zu finanzieren, stehen Dir verschiedene Förderungen und Finanzierungsoptionen zur Verfügung. Für eine Firmengründung mit Fremdkapital ist ein Businessplan unumgänglich. Bei Banken haben es Selbstständige oft schwer, einen Kreditantrag bewilligt zu bekommen. Suchst Du eine Alternative zum klassischen Bankkredit, steht Dir unser Partner auxmoney mit starken Finanzierungsoptionen und fairen Konditionen zur Seite, um Dein eigenes Unternehmen zu gründen.

12 comments

  1. Hallo, in der Tat, ich als Selbstaendiger hatte es anfangs auch sehr schwer. Banken sind, wie oben auch beschrieben, wirklich sehr anstrengend, ich hatte sehr viel Glück damals – sprich mir wurde ein Kredit gewaehrt. Ach waren das Zeiten 🙂 Frohe Ostern

  2. Ach, das alte Dilemma -.- Spielt Lotto, die Chance sind höher dort etwas abzustauben als vom Staat Hilfe zu bekommen. Dennoch ein guter Artikel. Schöne Festtage 🙂

  3. gute tipps, danke und gruss

  4. Sehr interessant da hatte ich es vor 20 Jahren viel einfacher

  5. Bei vielen scheitert es an der Finanzierung, das ist sehr schade. Hier gehen sehr viele gute und innovative Ideen verloren. Willkommen in der Bundesrepublik Deutschland.

  6. Sehr gut geschrieben….

  7. Als erste Ideenstütze ist der Artikel sicherlich nicht schlecht. Aber man könnte bei der Kreditvergabe der Banken noch ein bisschen mehr ins Detail gehen. Außerdem sollte man den Punkt „Fördermittel“ noch ergänzen. Denn gerade für Neugründungen kann das eine gute (zusätzliche) Finanzierungsmethode sein.

  8. Hi, ein guter Artikel der zu nachdenken anregt. Da ich mich auch selbstständig machen will aber mir fehlt noch das nötige Kleingeld.

  9. Toller Artikel!
    Aller Anfang ist schwer, aber hat man diesen erstmal gemeistert und seine Firma ins Rollen gebracht, ist man sehr stolz darauf sein Unternehmen wachsen zu sehen!

  10. Kann dir nur beipflichten. Ich wollte mein Unternehmen jedoch komplett ohne Fremdkapital aufbauen und habe das bisher erfolgreich geschafft. Dazu gehört aber auch eine gute finanzielle Planung und Disziplin. Ich glaube aber, wenn man es wirklich will, dann schafft man das auch.

  11. gibt es hier einen interessanten artikel dazu via bootstrapping
    http://neuvolution.de/finanzierung-bootstrapping/

  12. Für junge Gründer, die studiert haben kann sich auch das Exist Gründerstipendium lohnen: Geht wenn man studiert hat. Es soll von der Ideen bis zur Gründung die Zeit überbrücken und in dieser helfen. Erst neulich wurde auf 2500€ / Monat aufgestockt. Kleiner Tipp auch noch: Man kann sich bis zu 5 Jahre nach dem Studium bewerben!